24 März 2025

3-teilige BeBeQu-Fortbildungsreihe beim Thüringer Volkshochschulverband abgeschlossen

Als Projektpartner bei „Bewegung und Begegnung im Quartier“ organisierte der Thüringer Volkshochschulverband von August 2024-März 2025 eine mehrteilige Multiplikatoren-Fortbildungsreihe zu Möglichkeiten der Bewegungsförderung für ältere Menschen im Rahmen von Volkshochschul-Angeboten. Dabei sollten auch Praxiserfahrungen aus den BeBeQu-Modellstandorten für die Arbeit der anderen Thüringer Volkshochschulen nutzbar gemacht werden.

Am 16.8.2024 erhielten zunächst die Fachbereichsleiter:innen für Gesundheitsbildung der 22 Thüringer Volkshochschulen im „Arbeitskreis Gesundheit“ Anregungen für die Umsetzung entsprechender Formate für Ältere. Theoretische Grundlagen zu den Besonderheiten im höheren Lebensalter wechselten sich mit praktischen Inhalten zur Selbsterfahrung ab. Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten in den Kursen wurden vorgestellt und deren Anwendung erläutert.

Am 12.3.2025 folgte eine vergleichbare Sensibilisierung und Qualifizierung der beim Thüringer Volkshochschulverband direkt beschäftigten pädagogischen Mitarbeitenden.

Zu guter Letzt wurden in einer dritten Fortbildung am 22.3.2025 VHS-Kursleiter:innen aus ganz Thüringen für die besonderen Bedarfe älterer Kursteilnehmender geschult, indem gezeigt wurde, wie Bewegungs- und damit verbundene Kommunikationsangebote auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten von älteren Menschen angepasst werden können. Denn neben dem passenden methodischen Konzept ist v.a. die durchführende Kursleitung für das Gelingen von Bewegungsangeboten zentral. Gute Kursleitende sollten natürlich über Kenntnisse zu den Leitlinien für den Seniorensport, zu altersbedingten Einschränkungen und geeigneten Bewegungsimpulsen verfügen, v.a. aber auch die Dialoggruppe kommunikativ angemessen adressieren können. Neben Hinweisen zu Bewegungsempfehlungen, zur Auswahl geeigneter Kleingeräte und zur möglichen Strukturierung von Angeboten, wurden die Kursleitungen daher auch über die Bedeutung des Seniorensports als soziales Gefüge und die Gestaltung guter Rahmenbedingungen für Seniorensportkurse informiert.