Bewegung und Begegnung im Quartier (BeBeQu)
BeBeQu war ein 2019 initiiertes Modellprojekt dreier Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz Thüringen (LGK). Dabei verfolgten der Thüringer Volkshochschulverband e. V., der Landessportbund Thüringen e.V. und die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. – AGETHUR – gemeinsam das im Jahr 2017 entwickelte Gesundheitsziel der LGK, ausreichend Bewegung und körperliche Aktivität in den Alltag älterer Menschen zu integrieren.
Mittels komplexer Intervention, d.h. in Form miteinander verknüpfter Maßnahmen, sollten ältere Bürger*innen darin bestärkt werden, ihre Umgebung bewusst als Bewegungsraum wahr- und anzunehmen, sie aktiv mitzugestalten und Freude an der gemeinsamen Verbesserung der eigenen Alltagsfitness zu entwickeln. Indem auf diese Weise unvermeidbare Alterungsprozesse und damit möglicherweise einhergehende Beschwerden positiv beeinflusst werden, sollte die Lebensqualität von Senior*innen länger erhalten und Pflegebedürftigkeit besser vorgebeugt werden. Angestrebt wurde eine dauerhafte Verstetigung als wirksam bewerteter Maßnahmen.
Seit 2022 förderte das GKV-Bündnis in Thüringen BeBeQu als Projekt der Landesrahmenvereinbarung Thüringen. In dieser 2. Projektphase bis März 2025 wurde BeBeQu an den Kreisvolkshochschulen in Artern (Kyffhäuserkreis), Hermsdorf (Saale-Holzland-Kreis) und Kaltennordheim (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) umgesetzt.Damit verbunden waren inhaltliche Weiterentwicklungen: Neben der anhaltenden Erprobung und Verstetigung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung lag ein zusätzlicher Projektschwerpunkt auf dem Zusammenhang von körperlicher Bewegung und der seelischen Gesundheit älterer Menschen. Basierend auf den Erfahrungen der BeBeQu-Modellstandorte wurde zudem ein landesspezifischer Praxisleitfaden zur Förderung der Bewegungsfreundlichkeit in Thüringer Kommunen erarbeitet. Dieser wurde zum Projektende in Form der Website www.60plusbewegt.de veröffentlicht.
Kurze Informationen über die sonstigen Entwicklungen und Meilensteine im BeBeQu-Projekt im Laufe der 2. Förderphase (2022-2025) finden Sie unter Aktuelles.